Mackenrodter Waldkunstwanderweg
In Mackenrodt wurde ein neues Projekt gestartet!
Aufgrund des Corona- bedingten Ausfalls der 700 Jahr-Feier von Mackenrodt, hatten sich Susanne Ruhk und Sabrina Müller Gedanken über eine Ersatzveranstaltung gemacht, die trotz Corona durchführbar wäre. Sie überlegten sich, einen Kunstweg zu gestalten, um bei täglichen Spaziergängen neue schöne Dinge zu entdecken. Gleich wurde mit dem Ortsbürgermeister Reiner Mildenberger, der den Vorschlag großartig fand, gesprochen und das Projekt in die Wege geleitet. Die Idee fand so großen Anklang in der Bevölkerung, dass schon nach kurzer Zeit viele kunstwillige Helfer zur Verfügung standen. Eine Begehung der möglichen Strecken war der erste Schritt um die jetzige Route von etwa 5 km Länge festzulegen. Danach wurde sie in einzelne Abschnitte bzw. Punkte aufgeteilt und den einzelnen Personen bzw. Gruppen zugeteilt. Nun war es an ihnen, Ideen zu finden und umzusetzen. Einige konnten ihre Werke zu Hause vorbereiten, andere mussten dies direkt vor Ort erledigen. Man glaubt gar nicht, wie einfallsreich und mit welch tollem Engagement die kleinen und großen Künstler zu Werke gingen. Jeden Tag konnte man hier und da Dinge entstehen sehen. Als dann auch noch das Wetter mitspielte explodierte der Weg geradezu von unterschiedlichen künstlerischen Darbietungen. Schon vor der Eröffnung, durch gelungene Zeitungsberichte angezogen, begegnete man sowohl Einheimischen als auch Bewohnern aus den Nachbargemeinden, die sich des Weges erfreuten und voll des Lobes waren. Ein sehenswerter Waldkunstwanderweg war entstanden, auf den die Gemeinde stolz sein kann und der sicher viele neue Gäste nach Mackenrodt bringen wird.
Kommen Sie und staunen Sie über Kunst im Wald für alle Altersgruppen !
Karin Keßler
Hier einige Fotos :
Die enorme Vielzahl an Darbietungen lässt eine vollständige Darstellung an dieser Stelle nicht zu. Einen umfassenden Eindruck erhält man nur, wenn man sich den Weg selbst erwandert, ggf. in zwei Etappen!
Auf dem Streuobst-Erlebnispfad wurden Obstbäume für Neugeborene gepflanzt.
Der Ortsgemeinderat von Mackenrodt hatte vor einiger Zeit den Beschluss gefasst, für Neugeborene einen Obstbaum entlang des Streuobst-Erlebnispfad zu pflanzen. Nachdem heimische Sorten an Kirsch- Birnen- und Apfelbäumen zur Verfügung standen, fand in der vergangen Woche eine Pflanzaktion - unter Einhaltung der momentan gültigen Corona-Vorschriften - statt. Die Eltern wurden von Ortsbürgermeister Reiner Mildenberger und den Beigeordneten Johannes Look und Winfried Schuch unterstützt. Die Bäume werden mit dem Namen des Kindes, Geburtsdatum und der Obstsorte beschriftet. Die Eltern zeigten sich über die Aktion der Ortsgemeinde sehr erfreut.
Lena Louisa
Jonathan und Marie
Hanne Fynn
David Emma
Mila
Mitteilungen
Sehr geehrte Damen und Herren Ortsbürgermeister*innen,
die Verbandsgemeinde bietet ab sofort Unterstützung bei der Terminvereinbarung eines Impftermins sowie einen Fahrdienst zum Impfzentrum nach Idar-Oberstein an. Dieser Service richtet sich an die Bürger*innen der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, die nicht über die erforderliche Mobilität verfügen und gegebenenfalls auch keine entsprechende Hilfe von Verwandten, Freunden oder Nachbarn in Anspruch nehmen können.
Sollten Sie bei uns angegeben haben, dass solche Dienste in der Ortsgemeinde organisiert werden, werden wir selbstverständlich an Sie verweisen.
Unterstützung bei der Impfterminvereinbarung leisten die Gemeindeschwestern+, Tel.: 06785/79 – 3501 (Ulrike Lang), - 3502 (Ute Franz), - 3503 (Carmen Faller).
Die Fahrdiensthotline erreichen Sie montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr unter Tel.: 06785/79 - 9911.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Ricarda Schneider-Schröder
Stabsstelle Unterstützung der Verwaltungsleitung
Weitere Mitteilungen
Tourist-Info EdelSteinLand: https://www.edelsteinland.de/
Imagespot „Heimatliebe“ https://www.youtube.com/watch?v=7RyiYMatvSA
Ärztespot „Vorurteile“ https://www.youtube.com/watch?v=P3X5E-F0h-w
Nachbarschaftshilfe / Bürgerengagement
Gerade in Krisenzeiten heißt es näher zusammenzurücken (wenn auch im Moment nicht räumlich!).
Das heißt für unseren Ortsgemeinderat: Keiner ist alleine! Jeder bekommt Hilfe!
Wir bieten Hilfe bei Einkäufen, Apothekenfahrten, unaufschiebbaren Behördengängen und sonstigen
Anliegen an.
Besonders im Blick haben wir diejenigen,
. . . die die Wohnung nicht verlassen dürfen (Quarantäne)
. . . die aus gesundheitlichen Gründen die Wohnung nicht verlassen können
. . . die zu einer Risikogruppe für das neuartige Coronavirus gehören z.B. ab 60-jährige
Betroffene melden sich bitte telefonisch bei:
Reiner Mildenberger 06781-35585
Anke Pick 0170- 8313740
Jutta Schuch 01525-6581704
Sabrina Müller 06781-942252
Ina Roth 0160 1618 618
Elfi Pick 06781-35899
Auch freiwillige Helfer sind herzlich eingeladen, sich unter einer dieser Nummern zu melden.
Vorgesehener ABLAUF des EINKAUFS – SERVICE:
Mit freundlichen Grüßen
Reiner Mildenberger
-Ihr Ortsbürgermeister-
Bücherschrank im Wartehäuschen
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass im Buswartehäuschen ein kleiner Bücherschrank mit Büchern zum Austauschen zur regen Nutzung bereitsteht.
Sie finden dort ein breites Bücherangebot. So sind da unter anderem Bücher von Autoren wie J.M. Simmel, Konsalik, Willi Heinrich, Günter Grass, Heinrich Böll, Klaus Kinski zu finden. Aber auch Sach- und Kinderbücher können dort ausgetauscht werden. Leihen Sie Bücher gegen eigene Bücher aus. Machen Sie regen Gebrauch davon.
Brunnenanlage kein Spielplatz
Es wird darauf hingewiesen, dass die Brunnenanlage kein Spielplatz ist, insbesondere kein Klettergarten. Leider werden die Mauern bestiegen. Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass dies nicht erlaubt ist und dabei auch Gefahren bestehen. Auch ist das Nachbargrundstück kein Spielplatz, sondern Privatgelände.
Freischneiden Verkehrsraum
Die Ordnungsbehörde der Verbandsgemeinde Herrstein weist darauf hin, dass die in den Verkehrsraum hineinragenden Hecken, Sträucher, Äste, etc. soweit zurückzuschneiden sind, dass Passanten bzw. sonstige Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt werden. Insbesondere sind Straßenlaternen und Verkehrsschilder freizuschneiden.