Angesichts der Starkregenereignisse der vergangenen Monate und Jahre sollten sich auch die Mackenrodter Bürger*innen bewusst sein, dass die Höhenlage des Ortes zwar kein Hochwasser befürchten lässt, es aber trotzdem zu erheblichen Schäden durch abfließende wolkenbruchartige Regenfälle kommen kann. Niederschläge im Bereich von 50 und mehr Liter pro m² und Stunde können zu kostspieligen, ja katastrophalen Folgen führen wie etwa im Mai 2018 in Herrstein und Fischbach, ganz zu schweigen von den schlimmen Ereignissen etwa im Ahrtal im Juli 2021.
Dabei kann jeder, der im betreffenden Bereich wohnt, durch Eigeninitiative viele Probleme zumindest ansatzweise abmildern.
Auszüge aus Empfehlungen des Feuerwehrverbandes Baden-Württemberg (angepasst an die Gefährdungslage in Mackenrodt von P. Klee):
https://www.fwvbw.de/was-tun-bei-hochwasser,178.html
Vorsichtsmaßnahmen und Vorsorge für Starkregen
Starker Regen kann ganze Landstriche in Katastrophengebiete verwandeln. In solchen Fällen können auch größere Hanglagen zur Gefahr für Haus und Eigentum werden.
Gut vorbereitet auf Starkregen - drinnen und draußen
Besorgen Sie zum Schutz Sandsäcke, Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon.
Schauen Sie, dass gefährliche Stoffe oder Chemikalien nicht vom Wasser erreicht werden können.
Bringen Sie wertvolle Möbel oder Geräte wie Computer etc. in die oberen, hochwassergeschützten Räume.
Sichern Sie den Heizöltank gegen den Auftrieb durch das Wasser, indem Sie ihn z. B. an der Wand verankern oder mit Ballast beschweren.
Besorgen Sie ausreichend Lebensmittel und Trinkwasser, ein batteriebetriebenes Radio, eine Taschenlampe, einen Campingkocher und eine Campingtoilette. Halten Sie Ihre wichtigsten Dokumente bereit.
Richtig Handeln im Haus
Behalten Sie die Ruhe und Besonnenheit. Prüfen Sie, ob Ihre Vorsorgemaßnahmen ausreichen.
Räumen Sie die Kellerräume, in die einströmendes Wasser eindringen kann oder die volllaufen können, aus.
Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab. Denken Sie an die Stromschlaggefahr. Schalten Sie den Strom gegebenenfalls komplett aus (Sicherung raus).
Überprüfen Sie evt. vorhandene Rückstauklappen im Keller, die Kanalisation könnte überlaufen.
Richtig Handeln im Auto
Fahren Sie Ihr Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen.
Achtung! Tiefgaragen können bei Hochwassergefahr zu tödlichen Fallen werden.
Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen. Wasser im Motorraum verursacht große Schäden. Der Katalysator mit einer Betriebstemperatur von 700 Grad Celsius zerspringt bei plötzlicher Abkühlung durch Wasser.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug abschleppen, wenn es bis über die Räder im Wasser steht.
Ganz wichtig!
Halten Sie sich auf dem Laufenden! Verfolgen Sie die aktuellen Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen. Machen Sie sich frühzeitig Gedanken über die Möglichkeiten, sich mit Nachbarn oder anderen zu besprechen, wenn Telefon und Mobilfunk ausfallen.
Lassen Sie die Elektrik, Heizöltanks und in besonderen Fällen die Baustatik vom Fachmann überprüfen.
Wenn Schadstoffe wie Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Benzin, Öl etc. freigesetzt wurden, rufen Sie die Feuerwehr.
Schmutzige, kaputte Möbel und verdorbene Lebensmittel gehören nicht einfach in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
Essen Sie kein Obst, Gemüse und Salat aus überschwemmten Gebieten. Verständigen Sie bei mit Schadstoffen (z. B. Öl) verunreinigten Gärten oder Feldern die zuständigen Behörden wie das Landratsamt.
Ausschnitt für Rheinland-Pfalz