700-Jahrfeier Ausstellung
Bilder von Karin Keßler
Lukullisches Lichterfest 2022
Ein tolles Ambiente bot das lukullische Lichterfest in Mackenrodt. Die festlich geschmückten Verkaufsstände um den prachtvollen Weihnachtsbaum herum, boten den vielen Gästen einen schönen Platz zum Verweilen.
Um 15 Uhr wurde der Weihnachtsbaum mit selbstgebastelten Päckchen der Kinder geschmückt, bevor sie sich mit vielen anderen Kindern und Erwachsenen, mit Fackeln, auf den Weg zum Nikolaus in der Streuobstwiese machten. Dieser Weg war mit 36 Schwedenfeuern ausgeleuchtet. - ein wunderschöner Anblick in der Dunkelheit des Abends. Mit glücklichen Gesichtern und einem Geschenk vom Nikolaus, kehrten sie zurück auf den Festplatz, denn dort erklang festliche Weihnachtsmusik vom MV Hettenrodt. Anschließend bereicherte der Männergesangverein Hettenrodt mit schönen Liedern das Lichterfest.
Zu diesem Zeitpunkt waren so viele Gäste auf dem Fest, dass es kaum ein Durchkommen gab. Alle 18 Stände und der Kuchenverkauf im Sportlerheim waren gut besucht und somit die Stimmung auf dem Höhepunkt.
Um 20:00 Uhr tauchte ein fulminantes Feuerwerk den Platz in ein Lichtermeer aus funkelnden Sternen.
<< Neues Textfeld >>
<< Neues Textfeld >>
<< Neues Textfeld >>
Bericht und Fotos von Karin Keßler
Seniorenausflug am 22.09.2022
Ortsbürgermeister Reiner Mildenberger konnte nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona endlich wieder zu einem Seniorenausflug der Gemeinde Mackenrodt einladen.
So machte er sich mit 37 Seniorinnen und Senioren mit dem Bus auf zum Ingelheimer Wald zur Waldgaststätte „Emmerichshütte“ und anschließend nach Bad Kreuznach, um eine Besichtigungsfahrt mit dem „Blauen Klaus“ zu unternehmen, bevor es zum Abendessen in das Landhausrestaurant „Zum Dorfkrug“ in Oberstreit ging.
Im Ingelheimer Wald angekommen, entschlossen sich 16 Senioren für die Führung mit dem dortigen Förster durch den Ingelheimer Wald. Die restlichen Senioren ließen es sich bei Kaffee und Kuchen in der Emmerichshütte auf der Sonnenterrasse gut gehen.
Zuerst berichtete uns Förster Diehl anhand von Schautafeln die Entwicklung des Waldes aus früherer Zeit bis zum heutigen Tag und den weiteren geplanten Weg in die Zukunft des Waldes. Hier wird der Wald in Bezug auf den Klimawandel angepasst und vorbereitet. Sie setzen dabei auf vielfältige, strukturreiche Mischwälder, die einerseits durch Samen, die von Tieren oder Windflug verbreitet wurden und durch gezielte Anpflanzungen von dürreresistenter Arten.
<< Neues Textfeld >>
Mit dem “Blauen Klaus“ ging es nach einer kurzen Weiterfahrt nach Bad Kreuznach, zu einer Stadtrundfahrt. Wir stiegen in drei knuffig kleine Waggons, die von einer kleinen blauen Lock gezogen wurde. Sie fuhr uns durch die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, wobei uns eine Stimme über Lautsprecher alles Wissenswerte erklärte.
Zum Abschluss des gelungenen Ausflugs bei tollem Wetter, kehrten wir anschließend in das Landhaus Restaurant “Zum Dorfkrug“ in Oberstreit ein.
Mit guter Laune und bei gutem Essen verging die Zeit wie im Flug, bevor wir alle zu später Stunde wieder wohlbehalten in Mackenrodt ankamen.
Schön war‘s !
Bericht und Fotos von Karin Keßler
Offizielle Einweihungsfeier des Waldkunstweges Mackenrodt!
Am 1. Mai 2022 feierte die Gemeinde Mackenrodt, die offizielle Einweihung ihres Waldkunstweges.
Mit vielen neuen Ideen wurde der nun schon einjährige Waldkunstweg mit neuen Kunstwerken in den einzelnen Bereichen, zu diesem besonderen Anlass, bestückt.
Die Mackenrodter Vereine unterstützten an diesem Tag mit Kuchen- Getränke- und Essensständen die Einweihungsfeier. Sowohl in und am Sportlerheim als auch auf der Strecke, wurden die Gäste kulinarisch verwöhnt. Auch gab es eine Aquarellbilder-Ausstellung von Karin Keßler, die viele Aussichtspunkte unserer Heimat als auch andere Motive gemalt darstellte.
Viele Besucher fanden den Weg zu dieser Feier und erwanderten den Rundweg bei schönem Wetter und hatten nur positive Worte über den überaus reich geschmückten Kunstweg. Alles in allem ein sehr schöner und gelungener Tag für alle Gäste und Helfer.
Natürlich wurden viele Fotos aufgenommen, hier eine kleine Auswahl von Valentina Bender und Karin Keßler.
Jugendkunstschule in Mackenrodt
Am 31. Juli 2020 kam das Jugend.Kunst.Mobil vom Landkreis Birkenfeld als Ferienprogramm nach Mackenrodt. Von 9:30-13:30 Uhr machte es, gut mit Materialien gefüllt, am Sportplatz Station.
Fünf Kinder nahmen das Angebot wahr und gingen mit ihren Betreuerinnen Katrin Schwarze und Vanessa Zöller, in die Streuobstwiese, um eigene kleine Aquarelle anzufertigen. Wegen Corona war die Anzahl der Teilnehmer begrenzt.
Bei tollem Sonnenschein verteilten sie sich auf zwei Stationen.
Jeder bekam eine Tasche mit den benötigten Materialien ausgehändigt. Dann begannen die kleinen Künstler*innen mit ihren Werken unter der fachkundigen Leitung ihrer Betreuerinnen.
In der Mittagshitze zogen sich die kleinen Künstler in den Schatten des schönen Vorplatzes des Sportlerheims zurück, um dort verschiedene Techniken zu testen.
Auch der Ortsbürgermeister Reiner Mildenberger besichtigte die Kunstwerke.
Wer mehr über die Jugendkunstschule und deren Angebote wissen möchte, findet unter www.jukubir.com genügend Informationen.
Es lohnt sich, dort einmal vorbeizuschauen. Vielleicht ist ja etwas für den einen oder anderen werdenden Künstler dabei.
Karin Keßler
Mit 24 Ständen wartete das Lukullische Lichterfest Mackenrodt, bei tollem Sonnenschein, mit so vielen Verkaufsständen wie noch nie, auf. Alle verfügbaren Plätze waren vergeben. Die Gaumen der Besucher konnten sich über Würstchen und Fleisch vom Grill, Kartoffelpuffer, Schaschlikspieße, Crepes, Bratkartoffeln mit Tzaziki, Waffeln, Pommes, Sandwichs. Pizza, Flammkuchen als auch geräucherte Forellen freuen.
Wer lieber etwas Süßes zu sich nehmen wollte, war im Sportlerheim an der Kuchentheke bestens aufgehoben.
An Getränken waren außer Bier, Wein und Schnaps auch leckerer Rotweinlikör, Glühwein und Punsch zu bekommen.
Außerdem luden einige Stände mit wunderschönen Verkaufsartikeln ein. Diese waren:
Honig mit diversen Wachsartikeln, Holzleuchten, Seifen, Schmuck, selbst genähte Beutel usw., diverse Lampen- bzw. Leuchtartikel, Holzfiguren, Marmeladen und Geschenkartikel, Plätzchen und Teelichterhalter in den verschiedensten Ausführungen, sowohl aus Keramik als auch anderen Materialien. Auch Naturbauartikel und künstlerisch dargestellte Feuerstellen waren zu bekommen.
Das Markttreiben begann für die ganz kleinen Gäste mit dem Schmücken des großen Weihnachtsbaumes, der den Mittelpunkt des Marktes darstellte. Für die etwas größeren Kinder begann in der Dämmerung die ersehnte Fackelwanderung in die Streuobstwiese, wo sie vom Nikolaus mit kleinen Geschenken empfangen wurden. Zurück auf dem Marktplatz, der inzwischen mit sehr vielen Gästen gefüllt war, konnten sie den vorgetragenen Weihnachtsliedern des Hettenrodter Männergesangsvereins lauschen.
Um 20:00 Uhr war es dann soweit. Die Mackenrodter Ortsgemeinde hatte ein großartiges Feuerwerk für ihre Gäste vorbereitet. Auf dem angrenzenden Sportplatz wurden tolle Raketen abgeschossen, die zu dieser Stunde den dunklen Himmel mit bunten Lichteffekten überzogen.
Danach wurde auch bei niedrigen Temperaturen noch bis in die Nacht gefeiert.
(Bericht: Karin Keßler)
Fotos: P. Klee
Frau Rücker führte die Besucher durch die fast 10.000 m2 große parkähnliche Gartenanlage und gab interessante Informationen. So hat sich die Anlage innerhalb von 30 Jahren von einem kleinen bäuerlichen Hof mit Ziegen-, Schaf- und Hühnerhaltung und einem Ödland mit stillgelegtem Sandsteinsteinbruch zu einer sehenswerten Anlage entwickelt.
Sie ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert und setzt sich zusammen aus einem Kräutergarten, einem Beerengarten, einem Rosengarten, einer Streuobstwiese, einem Weiher, einem Heideweg, einem Irishügel, einigen lauschigen Ecken, die im Sommer zum Verweilen regelrecht auffordern, und vielem mehr.
Nach Kaffee und Kuchen in einem Restaurant am Rosengarten nutzten ein Teil der Mitreisenden die Möglichkeit den Rosengarten zu besichtigen. Auch hier war man von der noch vorhanden Blütenpracht überrascht und erfreute sich nicht nur an den Rosenblüten, sondern auch an den in allen Farben und Blütengrößen sich zeigenden Dahlien. Die Besucher, die dem leider einsetzenden Regen trotzten, waren von der Schönheit der Anlage begeistert.
Auf der Rückfahrt machte man in einem Gasthaus in Konken Rast. Nach einem guten Essen und gemütlichen“Maijen“ bei Bier und Wein trat man den Nachhauseweg an.
(Fotos von Karin Keßler, Reiner Mildenberger und Peter Klee)